• Festival
    • Tickets
    • Kinos
    • Filmtage online
    • Fotogalerie 2020
    • Corona: Kurzfilmwettbewerb |
      Compétition Courts-métrages
    • Festivalgeschichte
      • Tübinger Erinnerungen an Juliette Gréco
    • Amis du Festival
    • Impressionen von Tübingen
    • Covid-19-Schutzmaßnahmen
    • Katalog 2020
      • Spielplan Kino
    • Archiv
      • FFT2019
    • Team
    • Jobs
    • Kontakt
  • Programm
    • Alle Filme A-Z
    • Filmprogramm
      • Internationaler Wettbewerb |
        Compétition Internationale
      • Internationaler Kurzfilmwettbewerb |
        Compétition International Courts-métrages
      • Horizonte – Neue Filme | Horizons
      • Fokus Afrika | Focus Afrique
      • Retrospektive | Rétrospective
      • Perlen des Institut Français |
        Les Perles de l’institut français
      • Hommage | Hommage
      • Heldinnen | Femmes d’exceptions
      • 75 Jahre Kriegsende | 75 ans après la querre
      • Kurzfilmfestival Utopiales
      • Cinéconcert | Cineconcert
      • Schulkino | Ciné-École
    • Wettbewerbe
      • Internationale Jury |
        Jury international
      • Internationaler Wettbewerb |
        Compétition Internationale
      • Internationaler Kurzfilmwettbewerb |
        Compétition International Courts-métrages
      • Verleihförderpreis |
        Prix d’aide à la distribution
      • Corona: Kurzfilm­wettbewerb |
        Compétition Courts-métrages
      • Jugendjury Preise |
        Prix du jury jeune
      • Règlement & inscription
    • Rahmenprogramm
      • Preisverleihung |
        Clôture et Remise des Prix
      • Schulkino | Ciné-École
      • Diskussionen | Discutons !
      • Cinéconcert | Cineconcert
      • Kurzfilmfestival Utopiales
      • Gäste | Invités
      • Institut Français Stuttgart
      • Internationales Trickfilmfestival
      • Konzert | Concert
  • Presse
  • FestivalTV
  • Partner
Menü
  • Festival
    • Tickets
    • Kinos
    • Filmtage online
    • Fotogalerie 2020
    • Corona: Kurzfilmwettbewerb |
      Compétition Courts-métrages
    • Festivalgeschichte
      • Tübinger Erinnerungen an Juliette Gréco
    • Amis du Festival
    • Impressionen von Tübingen
    • Covid-19-Schutzmaßnahmen
    • Katalog 2020
      • Spielplan Kino
    • Archiv
      • FFT2019
    • Team
    • Jobs
    • Kontakt
  • Programm
    • Alle Filme A-Z
    • Filmprogramm
      • Internationaler Wettbewerb |
        Compétition Internationale
      • Internationaler Kurzfilmwettbewerb |
        Compétition International Courts-métrages
      • Horizonte – Neue Filme | Horizons
      • Fokus Afrika | Focus Afrique
      • Retrospektive | Rétrospective
      • Perlen des Institut Français |
        Les Perles de l’institut français
      • Hommage | Hommage
      • Heldinnen | Femmes d’exceptions
      • 75 Jahre Kriegsende | 75 ans après la querre
      • Kurzfilmfestival Utopiales
      • Cinéconcert | Cineconcert
      • Schulkino | Ciné-École
    • Wettbewerbe
      • Internationale Jury |
        Jury international
      • Internationaler Wettbewerb |
        Compétition Internationale
      • Internationaler Kurzfilmwettbewerb |
        Compétition International Courts-métrages
      • Verleihförderpreis |
        Prix d’aide à la distribution
      • Corona: Kurzfilm­wettbewerb |
        Compétition Courts-métrages
      • Jugendjury Preise |
        Prix du jury jeune
      • Règlement & inscription
    • Rahmenprogramm
      • Preisverleihung |
        Clôture et Remise des Prix
      • Schulkino | Ciné-École
      • Diskussionen | Discutons !
      • Cinéconcert | Cineconcert
      • Kurzfilmfestival Utopiales
      • Gäste | Invités
      • Institut Français Stuttgart
      • Internationales Trickfilmfestival
      • Konzert | Concert
  • Presse
  • FestivalTV
  • Partner
Filme
Tickets

Fokus Afrika | Focus Afrique

Home / Archiv / Programm 2020 / Fokus Afrika | Focus Afrique

60 Jahre Unabhängigkeit – aus der Sicht afrikanischer Filmemacher

DE
FR
DE

Die Ländergemeinschaft West- und Zentralafrikas können in diesem Jahr auf einen besonderen Jahrestag zurückblicken. 1960 erstritten zahlreiche Länder ihre staatliche Unabhängigkeit. Von Jubelstimmung ist jedoch nichts zu spüren, denn die seither vergangenen 60 Jahre sind durch Grenzkonflikte, eine teilweise skandalöse Bereicherung der Oberschichten, wirtschaftliche Probleme, autokratische Regierungen und offene Bürgerkriege gekennzeichnet. Frankreich steht als ehemalige Kolonial- und heutige Ordnungsmacht trotz seines Engagements gegen den Islamismus in der ganzen Region in der Kritik. Belgien beschäftigt sich erstmals ernsthaft mit seiner Kolonialvergangenheit im Kongo und selbst die Bundesrepublik Deutschland sieht sich heute mit ihren militärischen Bemühungen in Mali vor die Frage nach deren Fortführung gestellt. 

Eine Rückschau auf diese 60-jährige Geschichte unternimmt der südafrikanische Filmemacher Ramadan Suleman mit Par tous les moyens nécéssaires, um einerseits ein Verständnis für die Vergangenheit zu ermöglichen und andererseits den heutigen Zustand vieler afrikanischer Länder im Lichte der damaligen Erwartungen zu zeigen. Zu den gesellschaftspolitischen Spannungen sind religiös aufgeladene Konflikte hinzugekommen, die die beiden Filme Baamun Nafi für den Senegal und Les Épouvantails für Tunesien aufgreifen. Eindrucksvoll inszenieren die afrikanischen Filmemacher den Dauerkonflikt im Kongo, wo Betroffene um Anerkennung kämpfen müssen (En route pour le milliard), und lenken den Blick auf die problembeladene Realität in Angola (Ar condicionado).
Dass der aus europäischer Sicht so gefürchtete Massenexodus aus Afrika von den dortigen Betroffenen durchaus differenziert gesehen wird, machen die Akteur*innen in dem beindruckend gespielten nigerianischen Film Eyimofe deutlich. Die Illusionen über das Leben im europäischen oder nordamerikanischen Paradies sind längst verflogen!

Krisen in afrikanischen Ländern – aus der Sicht von internationalen Filmemachern

Auch in den Dokumentarfilmen Contradict und Camille bzw. dem Drama Notre-Dame du Nil geht es um Krisen in Zentralafrika, Ruanda und Ghana. Trotz aller Konflikte erzählen sie von einem hoffnungsvollen Aufbruch.

FR

Les 60 ans d’indépendance – vus par les cinéastes africains

Cette année, la communauté des pays d’Afrique centrale et de l’Ouest pourraient revenir sur une date particulière de leur histoire. En 1960, de nombreux pays se sont battus pour obtenir leur indépendance. Mais l’ambiance générale n’est pourtant pas à la joie collective, les soixante dernières années ayant été marquées par des conflits frontaliers, un enrichissement des classes supérieures en partie scandaleux, des problèmes économiques, des gouvernements autocratiques et des guerres civiles. Malgré son engagement en Afrique contre le fondamentalisme islamique, la France reste sous le feu de la critique en raison de son passé colonial et de son rôle actuel de maintien de l’ordre. Pour la première fois, la Belgique se confronte sérieusement à son passé colonial au Congo et l’Allemagne, qui a déployé des forces armées au Mali, se retrouve elle aussi face à un dilemme quant à la poursuite des opérations militaires engagées sur place.
Le cinéaste sud-africain Ramadan Suleman réalise une rétrospective de ces soixante années d’histoire dans son documentaire Par tous les moyens nécessaires. Il permet d’une part de comprendre le passé et d’autre part d’expliquer la situation actuelle de nombreux pays africains à la lumière des espoirs passés. Aux tensions sociopolitiques se sont greffés des conflits à forte dimension religieuse, illustrés par deux films, l’un sénégalais, Baamun Nafi et l’autre tunisien, Les Épouvantails. Dans leurs films, les cinéastes africains mettent brillamment en scène le conflit permanent qui déchire le Congo. Dans ce conflit, les victimes se battent pour leur reconnaissance grâce à un cortège spectaculaire (En route pour le milliard) et attirent notre attention sur la dure réalité en Angola (Ar condicionado).
Dans le film nigérien Eyimofe, les acteurs, au jeu remarquable, mettent parfaitement en lumière la différence de points de vue sur les Africains fuyant leurs pays entre les Européens d’une part et les personnes concernées d’autre part, les Européens redoutant ce qu’ils considèrent être un exode de masse. Les illusions d’une vie paradisiaque en Europe ou sur le continent nord-américain se sont depuis longtemps envolées !

Les crises traversant les pays africains vues par les cinéastes internationaux

Dans les documentaires Contradict et Camille ainsi que dans le drame Notre-Dame du Nil, il est question des crises qui traversent l’Afrique centrale, le Rwanda et le Ghana. Malgré tous les conflits, ces films illustrent l’espoir de pouvoir tout recommencer.

Discutons | Im Gespräch: 

Thema Fokus Afrika

am 31.10. live um 14 Uhr mit FestivalTV

 

 

Vor 60 Jahren erlangten eine Reihe afrikanischer Staaten die Unabhängigkeit. FestivalTV hat dazu eine Sendung produziert: berichtet wird über historische und politische Themen, afrikanische Kultur und afrikanisches Kino sowie die Folgen kolonialer Vergangenheit. Außerdem werden Gespräche mit Gästen der Französischen Filmtage und die Ergebnisse einer Passant*innen-befragung in Tübingen präsentiert.

18 Uhr Discutons

Über die Folgen der kolonialen Vergangenheit diskutieren wir mit afrikanischen Filmemacher*innen.

Zum Film Par tous les moyens nécéssaires | By All Means Necessary

Im Gespräch

mit dem Regisseur Mamadou Dia und dem Produzent Maba Ba 

Zum Film Baamun Nafi | Nafis Vater

Im Gespräch

mit dem Regisseur Dieudo Hamadi 

Zum Film En route pour le milliard | Downstream to Kinshasa

Im Gespräch

mit der Produzentin und Schauspielerin Afef Ben Mahmoud 

Zum Film Les Epouventails | Schreckensbilder

Loading...
WEB Air Conditioner (c) Geração 80 (5) WEB
Ar condicionado
Air Conditioner
ANG
2020
72 min.
OmeU
Fokus Afrika | Focus Afrique
Online und im Kino
WEB Camille (c) Jean Baptiste Moutrille (2) WEB
Camille
Camille
F
2019
90 min.
OmeU
Fokus Afrika | Focus Afrique
Online und im Kino
Contradict (c) Magnetfilm GmbH 13 Web
Contradict
Contradict
CH
2020
90 min.
OmdU
Fokus Afrika | Focus Afrique
Online und im Kino
WEB En Route Pour Le Milliard (c) Andana Films (2) WEB
En route pour le milliard
Downstream to Kinshasa
B, CD, F
2020
90 min.
OmeU
Fokus Afrika | Focus Afrique
Online und im Kino
WEB Eyimofe (c) Pascale Ramonda 1 WEB
Eyimofe
Meine Wünsche
NGA
2020
110 min.
OmdU
Fokus Afrika | Focus Afrique
Online und im Kino
WEB LES EPOUVANTAILS (c) MPM Premium (2) WEB
Les Épouvantails
Schreckensbilder
LUX, MAR, TUN
2019
98 min.
OmdU
Fokus Afrika | Focus Afrique
Online und im Kino
WEB Makongo (c) Daniele Incalcaterra WEB
Makongo
Caterpillars
AR, CF, I
2020
73 min.
OmeU
Fokus Afrika | Focus Afrique
Online und im Kino
WEB Notre Dame Du Nil (c) Sophie Davin Indie Sales (5) WEB
Notre-Dame du Nil
Notre-Dame am Nil
B, F, RWA
2019
94 min.
OmeU
Fokus Afrika | Focus Afrique
Online und im Kino
Par Tous Les Moyen
Par tous les moyens nécéssaires
By All Means Necessary
AL, SA
2019
91 Min.
OmeU
Fokus Afrika | Focus Afrique
Online und im Kino

Kontakt

Französische Filmtage Tübingen | Stuttgart
c/o Filmtage Tübingen e.V.
Hintere Grabenstraße 20
72070 Tübingen
Tel. +49 7071 56 96 0
Fax +49 7071 56 96 96

info@filmtage-tuebingen.de

Newsletter Anmeldung
Facebook-f Instagram Vimeo

Kartenreservierung

Tübingen
Kino Museum | Am Stadtgraben 2, 72070 Tübingen | +49 7071 23355
Atelier Tübingen | Vor dem Haagtor 1, 72070 Tübingen | +49 7071 21225
Stuttgart
Arthaus Filmtheater Stuttgart Tübinger Str. 6, 70182 Stuttgart | +49 711 292495
Reutlingen
Kamino Reutlingen | Ziegelweg 3, 72764 Reutlingen | +49 7121 9397247
Rottenburg
Kino Waldhorn Rottenburg | Königstraße 12, 72108 Rottenburg | +49 7472 22888

  • Impressum
  • Datenschutz
  • © FFT2020
Facebook Instagram Vimeo