• Festival
    • Tickets
    • Kinos
    • Filmtage online
    • Fotogalerie 2020
    • Corona: Kurzfilmwettbewerb |
      Compétition Courts-métrages
    • Festivalgeschichte
      • Tübinger Erinnerungen an Juliette Gréco
    • Amis du Festival
    • Impressionen von Tübingen
    • Covid-19-Schutzmaßnahmen
    • Katalog 2020
      • Spielplan Kino
    • Archiv
      • FFT2019
    • Team
    • Jobs
    • Kontakt
  • Programm
    • Alle Filme A-Z
    • Filmprogramm
      • Internationaler Wettbewerb |
        Compétition Internationale
      • Internationaler Kurzfilmwettbewerb |
        Compétition International Courts-métrages
      • Horizonte – Neue Filme | Horizons
      • Fokus Afrika | Focus Afrique
      • Retrospektive | Rétrospective
      • Perlen des Institut Français |
        Les Perles de l’institut français
      • Hommage | Hommage
      • Heldinnen | Femmes d’exceptions
      • 75 Jahre Kriegsende | 75 ans après la querre
      • Kurzfilmfestival Utopiales
      • Cinéconcert | Cineconcert
      • Schulkino | Ciné-École
    • Wettbewerbe
      • Internationale Jury |
        Jury international
      • Internationaler Wettbewerb |
        Compétition Internationale
      • Internationaler Kurzfilmwettbewerb |
        Compétition International Courts-métrages
      • Verleihförderpreis |
        Prix d’aide à la distribution
      • Corona: Kurzfilm­wettbewerb |
        Compétition Courts-métrages
      • Jugendjury Preise |
        Prix du jury jeune
      • Règlement & inscription
    • Rahmenprogramm
      • Preisverleihung |
        Clôture et Remise des Prix
      • Schulkino | Ciné-École
      • Diskussionen | Discutons !
      • Cinéconcert | Cineconcert
      • Kurzfilmfestival Utopiales
      • Gäste | Invités
      • Institut Français Stuttgart
      • Internationales Trickfilmfestival
      • Konzert | Concert
  • Presse
  • FestivalTV
  • Partner
Menü
  • Festival
    • Tickets
    • Kinos
    • Filmtage online
    • Fotogalerie 2020
    • Corona: Kurzfilmwettbewerb |
      Compétition Courts-métrages
    • Festivalgeschichte
      • Tübinger Erinnerungen an Juliette Gréco
    • Amis du Festival
    • Impressionen von Tübingen
    • Covid-19-Schutzmaßnahmen
    • Katalog 2020
      • Spielplan Kino
    • Archiv
      • FFT2019
    • Team
    • Jobs
    • Kontakt
  • Programm
    • Alle Filme A-Z
    • Filmprogramm
      • Internationaler Wettbewerb |
        Compétition Internationale
      • Internationaler Kurzfilmwettbewerb |
        Compétition International Courts-métrages
      • Horizonte – Neue Filme | Horizons
      • Fokus Afrika | Focus Afrique
      • Retrospektive | Rétrospective
      • Perlen des Institut Français |
        Les Perles de l’institut français
      • Hommage | Hommage
      • Heldinnen | Femmes d’exceptions
      • 75 Jahre Kriegsende | 75 ans après la querre
      • Kurzfilmfestival Utopiales
      • Cinéconcert | Cineconcert
      • Schulkino | Ciné-École
    • Wettbewerbe
      • Internationale Jury |
        Jury international
      • Internationaler Wettbewerb |
        Compétition Internationale
      • Internationaler Kurzfilmwettbewerb |
        Compétition International Courts-métrages
      • Verleihförderpreis |
        Prix d’aide à la distribution
      • Corona: Kurzfilm­wettbewerb |
        Compétition Courts-métrages
      • Jugendjury Preise |
        Prix du jury jeune
      • Règlement & inscription
    • Rahmenprogramm
      • Preisverleihung |
        Clôture et Remise des Prix
      • Schulkino | Ciné-École
      • Diskussionen | Discutons !
      • Cinéconcert | Cineconcert
      • Kurzfilmfestival Utopiales
      • Gäste | Invités
      • Institut Français Stuttgart
      • Internationales Trickfilmfestival
      • Konzert | Concert
  • Presse
  • FestivalTV
  • Partner
Filme
Tickets

Diskussionen | Discutons !

Home / Archiv / Rahmenprogramm / Autour du Festival / Diskussionen | Discutons !

Im Gespräch: Influencer*innen, Alltagsrassismus, 60 Jahre Unabhängigkeit aus der Sicht afrikanischer Filmemacher |
Discutons : des influenceurs d’internet, du racisme au quotidien et des 60 ans d’indépendance vus par des cinéastes africains

DE
FR
DE

Influencer*innen bestimmen unsere Perspektiven, VorIieben und unsere Hobbys. Zu unserem Film Fabuleuses diskutieren wir mit der Filmemacherin Mélanie Charbonneau über Sein und Schein in der Welt der sozialen Medien.

»Das wird man wohl noch sagen dürfen«: Rassistische Äußerungen, bewusst oder unbewusst getan, gehören zum Alltag. Anlässlich des Films America Street diskutieren wir über Rassismus und Gewalt auf der Straße. 1960 erstritten zahlreiche afrikanische Länder ihre staatliche Unabhängigkeit. Über die Folgen der kolonialen Vergangenheit diskutieren wir mit afrikanischen Filmemacher*innen.

Alle Diskussionen werden im Studio aufgenommen und sind hier auf unserer Internetseite zusehen. Außerdem haben wir im Vorfeld des Festivals mit vielen Filmmacher*innen über ihre Arbeit gesprochen. Sie können alle Diskussionen und Interviews online verfolgen.

FR

Les influenceurs·euses déterminent notre vision des choses, nos préférences ainsi que nos passe-temps. Mélanie Charbonneau, réalisatrice du film Fabuleuses, sera l’invitée de notre discussion autour du thème « être et paraître dans l’univers des réseaux sociaux ».

« On a encore le droit de le dire » : les propos racistes, exprimés consciemment ou non, font partie de notre quotidien. Avec le film America Street nous discuterons de racisme et de violence de rue.

En 1960, de nombreux pays africains se sont battus pour leur indépendance. Nous accueillons des cinéastes africains pour discuter des suites du passé colonial.
Toutes nos discussions seront enregistrées en studio et disponibles en ligne sur notre site internet. Vous pourrez également trouver des interviews réalisées par notre équipe en amont du Festival et dans lesquelles des réalisateurs parlent de leur travail. Vous pouvez suivre nos discussions et interviews à tout moment sur notre site internet.

Thema Influencer*innen am 30.10.

Internetgiganten  | 14 Uhr live mit FestivalTV

Wer nutzt wie soziale  Medien? Und was bedeutet eigentlich Digital Detox? Ein Experte in Sachen Social Media liefert spannende Facts. Festival TV hat ein tolles Interview mit dem Regisseur Eric Tessier zu seinem Film “Tu te souviendras de moi” gedreht.

Zum Film Tu te souviendras de moi

18 Uhr Live Discutons

Influencer*innen bestimmen unsere Perspektiven, VorIieben und unsere Hobbys. Zu dem Film „Fabuleuses“ diskutiert Filmemacherin Mélanie Charbonneau über Sein und Schein in der Welt der sozialen Medien.

Zum Film Fabuleuses | Fabelhaft

Thema Fokus Afrika

am 31.10. live um 14 Uhr mit FestivalTV

Vor 60 Jahren erlangten eine Reihe afrikanischer Staaten die Unabhängigkeit. FestivalTV hat dazu eine Sendung produziert: berichtet wird über historische und politische Themen, afrikanische Kultur und afrikanisches Kino sowie die Folgen kolonialer Vergangenheit. Außerdem werden Gespräche mit Gästen der Französischen Filmtage und die Ergebnisse einer Passant*innen-befragung in Tübingen präsentiert.

18 Uhr Discutons

1960 erstritten zahlreiche afrikanische Länder ihre staatliche Unabhängigkeit. Über die Folgen der kolonialen Vergangenheit diskutieren wir mit afrikanischen Filmemacher*innen.

Zum Film Par tous les moyens nécéssaires | By All Means Necessary

Thema Rassismus am 1.11.

Rassismus, Gewalt – Black Lives Matter  | 14 Uhr FestivalTV

Struktureller Rassismus ist immer noch fest in unserer Gesellschaft verankert. Studiogäste diskutieren über Alltagsrassismus und warum bei diesem Thema niemand wegschauen sollte.

18 Uhr Discutons

»Das wird man wohl noch sagen dürfen«: Rassistische Äußerungen, bewusst oder unbewusst getan, gehören zum Alltag. Anlässlich des Films America Street diskutieren wir über Rassismus und Gewalt auf der Straße

Zum Film America Street

Thema Hidden Heroes am 2.11.

Heldinnen

HeldInnen sind nicht immer nur auf der großen Leinwand zu sehen. Deshalb zeigt FestivalTV, wer sich noch alles im Alltag vieler Menschen verbirgt!

19 Live Discutons

Zum Film Les Filles de l’Escadron bleu | Die Frauen der Escadron bleu

Drehbuchautor Philippe Maynial und seine Frau Barbara Maynial, die den Dokuentarfilm produzierten, diskutieren über das selbstlose humanitäre Engagement der unbekannten Heldinnen, bekannt unter dem Spitznamen “L’Escadron bleu”. Sie übernahmen in der Nachkriegszeit die Rückführung französischer Soldaten.

Kontakt

Französische Filmtage Tübingen | Stuttgart
c/o Filmtage Tübingen e.V.
Hintere Grabenstraße 20
72070 Tübingen
Tel. +49 7071 56 96 0
Fax +49 7071 56 96 96

info@filmtage-tuebingen.de

Newsletter Anmeldung
Facebook-f
Instagram
Vimeo

Kartenreservierung

Tübingen
Kino Museum | Am Stadtgraben 2, 72070 Tübingen | +49 7071 23355
Atelier Tübingen | Vor dem Haagtor 1, 72070 Tübingen | +49 7071 21225
Stuttgart
Arthaus Filmtheater Stuttgart Tübinger Str. 6, 70182 Stuttgart | +49 711 292495
Reutlingen
Kamino Reutlingen | Ziegelweg 3, 72764 Reutlingen | +49 7121 9397247
Rottenburg
Kino Waldhorn Rottenburg | Königstraße 12, 72108 Rottenburg | +49 7472 22888

  • Impressum
  • Datenschutz
  • © FFT2020
Facebook
Instagram
Vimeo