• Festival
    • Tickets
    • Festivalgeschichte
    • Team
    • Kinos
    • Amis du Festival
    • Liberté, Egalité, Fraternité – Solutions
    • Impressionen von Tübingen
    • Jobs
    • Kontakt
    • Fotogalerie 2019
    • Online Katalog 2019
  • Archiv
    • Alle Filme 2019
    • Programme 2019
      • Internationaler Wettbewerb |
        Compétition Internationale
      • Horizonte |
        Horizons
      • Fokus Schweiz |
        Focus Suisse
      • Fokus Afrika |
        Focus Afrique
      • Hommage |
        Rétrospective
      • Blickfang |
        Regard sur le monde
      • Schulkino |
        Ciné-École
      • Film und Musik |
        Film et musique
      • Cinéconcert
      • SACEM
      • Unikino
    • Wettbewerbe 2019
      • Internationale Jury |
        Jury international
      • Internationaler Wettbewerb |
        Compétition Internationale
      • Verleihförderpreis |
        Prix d’aide à la distribution
      • Publikumspreis |
        Prix du public
      • Kurzfilmwettbewerb |
        Compétition International Courts-métrages
      • Schülerkurzfilmwettbewerb |
        Concours du court-métrages des écoliers
      • Jugendjury Preise |
        Prix du jury jeune
      • Règlement & inscription
    • Rahmenprogramm 2019
      • Preisverleihung |
        Clôture et Remise des Prix
      • Schulkino |
        Ciné-École
      • Diskussionen |
        Discutons !
      • Film und Musik |
        Film et musique
        • Cinéconcert
        • SACEM
      • VR – Realité virtuelle
      • Gäste | Invités
      • Institut Français Stuttgart
      • Atelier Ludwigsburg – Paris
      • Internationales Trickfilmfestival
      • Konzerte
      • Party | Empfänge | Réceptions
  • Presse
  • FestivalTV
  • Partner
Menü
  • Festival
    • Tickets
    • Festivalgeschichte
    • Team
    • Kinos
    • Amis du Festival
    • Liberté, Egalité, Fraternité – Solutions
    • Impressionen von Tübingen
    • Jobs
    • Kontakt
    • Fotogalerie 2019
    • Online Katalog 2019
  • Archiv
    • Alle Filme 2019
    • Programme 2019
      • Internationaler Wettbewerb |
        Compétition Internationale
      • Horizonte |
        Horizons
      • Fokus Schweiz |
        Focus Suisse
      • Fokus Afrika |
        Focus Afrique
      • Hommage |
        Rétrospective
      • Blickfang |
        Regard sur le monde
      • Schulkino |
        Ciné-École
      • Film und Musik |
        Film et musique
      • Cinéconcert
      • SACEM
      • Unikino
    • Wettbewerbe 2019
      • Internationale Jury |
        Jury international
      • Internationaler Wettbewerb |
        Compétition Internationale
      • Verleihförderpreis |
        Prix d’aide à la distribution
      • Publikumspreis |
        Prix du public
      • Kurzfilmwettbewerb |
        Compétition International Courts-métrages
      • Schülerkurzfilmwettbewerb |
        Concours du court-métrages des écoliers
      • Jugendjury Preise |
        Prix du jury jeune
      • Règlement & inscription
    • Rahmenprogramm 2019
      • Preisverleihung |
        Clôture et Remise des Prix
      • Schulkino |
        Ciné-École
      • Diskussionen |
        Discutons !
      • Film und Musik |
        Film et musique
        • Cinéconcert
        • SACEM
      • VR – Realité virtuelle
      • Gäste | Invités
      • Institut Français Stuttgart
      • Atelier Ludwigsburg – Paris
      • Internationales Trickfilmfestival
      • Konzerte
      • Party | Empfänge | Réceptions
  • Presse
  • FestivalTV
  • Partner
Filme
Tickets

Demain est à nous | Morgen gehört uns

On peut porter la douleur de tout le monde et la transformer en joie.

Aïssatou, Arthur, Heena, Jocelyn, José Adolfo, Kevin, Khloe und Peter kommen aus Guinea, Frankreich, Indien,  Bolivien, Peru und den USA.
Und so unterschiedlich Herkunft und Alltag der 10- bis 13-Jährigen auch sein mögen – vieles haben sie von klein auf gemeinsam: eine hohe Sensibilität, ein ausgeprägtes Gespür für Ungerechtigkeit und Missstände, viel Mut und die Entschlossenheit, die Welt durch konkrete Taten ein wenig zu verbessern. Demain est à nous ist eine geradezu „ansteckende“ Weltreise zu iesen jungen Held*innen.

Themen: Engagement, Liebe, Empörung, Empathie, Kinderrechte, Kinderheirat, Kinderarbeit, Ausbeutung, Armut, Obdachlosigkeit, Umweltzerstörung

Dokumentarfilm | Länge: 84 Min. | 8. bis 13. Klasse

Download Unterrichtsmaterialien
Zurück zur Übersichtsseite Schulkino

Kartenreservierung

** AB ENDE OKTOBER 2020 **

Festival Lobby
+49 7071 56 96 56
Ticket-Hotline Kino Delphi Stuttgart
+49 711 29 24 95
Ticket-Hotline Waldhorn Rottenburg
+49 7472 22 888
Ticket-Hotline Kamino Reutlingen
+49 7121 93 97 247

Ticket-Hotline

Französische Filmtage Tübingen | Stuttgart
c/o Filmtage Tübingen e.V.
Hintere Grabenstraße 20
72070 Tübingen
Tel. +49 7071 56 96 0
Fax +49 7071 56 96 96
info@filmtage-tuebingen.de

Newsletter Anmeldung
Facebook-f
Instagram
Vimeo

Festival-Kinos

Tübingen //
// Kino Museum Am Stadtgraben 2, 72070 Tübingen
// Atelier Tübingen Vor dem Haagtor 1, 72070 Tübingen
// Arsenal Tübingen Am Stadtgraben 33, 72070 Tübingen
Stuttgart //
// Arthaus Filmtheater Stuttgart Tübinger Str. 6, 70182 Stuttgart
Reutlingen //
// Cineplex Reutlingen Gartenstraße 51, 72764 Reutlingen
// Kamino Reutlingen Ziegelweg 3, 72764 Reutlingen
Rottenburg //
// Kino Waldhorn Rottenburg Königstraße 12, 72108 Rottenburg

  • Impressum
  • Datenschutz
  • © FFT2019
Facebook
Instagram
Vimeo