On peut porter la douleur de tout le monde et la transformer en joie.
Aïssatou, Arthur, Heena, Jocelyn, José Adolfo, Kevin, Khloe und Peter kommen aus Guinea, Frankreich, Indien, Bolivien, Peru und den USA.
Und so unterschiedlich Herkunft und Alltag der 10- bis 13-Jährigen auch sein mögen – vieles haben sie von klein auf gemeinsam: eine hohe Sensibilität, ein ausgeprägtes Gespür für Ungerechtigkeit und Missstände, viel Mut und die Entschlossenheit, die Welt durch konkrete Taten ein wenig zu verbessern. Demain est à nous ist eine geradezu „ansteckende“ Weltreise zu iesen jungen Held*innen.
Themen: Engagement, Liebe, Empörung, Empathie, Kinderrechte, Kinderheirat, Kinderarbeit, Ausbeutung, Armut, Obdachlosigkeit, Umweltzerstörung
Dokumentarfilm | Länge: 84 Min. | 8. bis 13. Klasse