Argentinien
|
|
 |
La mosca en la ceniza (Die Fliege in der Asche) WETTBEWERB
Spielfilm von Gabriela David, AR 2010, 98 Min., OmeU
Zwei Freundinnen werden auf der Suche nach Arbeit betrogen und in
einem illegalen Bordell in Buenos Aires zur Prostitution gezwungen.
So verschieden die beiden sind, so unterschiedlich gehen sie auch
mit der traumatischen Situation um. Doch nur gemeinsam kann ihnen
die Flucht gelingen.
Dos amigas en busca de trabajo son engañadas y obligadas
a prostituirse en un burdel ilegal de Buenos Aires. Igual de distinta
que ellas dos, es la manera en la que reaccionan de cara a la traumática
situación. Pero sólo unidas conseguirán huir.
|
St: 18.04., 20:00 h, Delphi
Tü: 19.04., 20:30 h, Studio Museum
Fr: 20.04., 19:30 h, KoKi
Trailer  |
 |
La mirada invisible (Der unsichtbare Blick)
Spielfilm von Diego Lerman, AR/F/ES 2010, 95 Min., OmeU
Buenos Aires, März 1982, während
der Militärdiktatur. María Teresa ist Aufseherin am
Colegio Nacional, einer Eliteschule. Pflichteifrig und dem Direktor
Biasutto zutiefst ergeben überwacht und verfolgt die 23-Jährige
ihre Schüler, im Räderwerk der Perversion sogar bis auf
die Jungentoilette …
Buenos Aires, marzo de 1982, durante la dictadura
militar. María
Teresa es preceptora vigilante en el Colegio Nacional, un colegio
de élite. Fanática cumplidora del deber y totalmente
rendida al
director Biasutto, la joven de 23 años sigue y vigila a sus
estudiantes, hasta en los baños, en una espiral de perversión.
|
Tü: 16.04., 20:30 h, Kino
2 Museum
Tü: 18.04., 18:00 h, Kino 2 Museum
St: 20.04., 20:00 h, Delphi
Trailer
|
Brasilien
|
|
 |
A alegria (Die Freude)
Spielfilm von Felipe Bragança, Marina Meliande, BR 2010, 106 Min., OmeU
Die 16-jährige Luiza ist bis über beide Ohren verliebt.
Es ist der Sommer ihres Lebens, voller Träume und Hoffnungen,
aber auch voller Gefahren und Gewalt – denn Luizas Cousin wurde
angeschossen und verschwindet. Doch sie will sich davon nicht unterkriegen
lassen …
Luiza, una joven de 16 años, está enamoradísima.
Es el verano de su vida, un verano lleno de sueños y esperanzas
pero también de peligros y violencia, porque el primo de Luiza
fue herido a balazos y desaparece. Pero ella no quiere rendirse…
|
Tü: 14.04., 20:45 h, Kino 2 Museum
Tü: 15.04., 22:30 h, Kino 2 Museum
Fr: 17.04., 21:30 h, KoKi
Trailer  |
 |
Estrada para Ythaca (Straße nach Ithaka) WETTBEWERB
Spielfilm von Guto Parente, Pedro Diógenes, Luiz Pretti, Ricardo Pretti,
BR 2010, 70 Min., OmeU
Unzählige Flaschen Cachaça, vier Freunde, ein Ziel:
Ithaka. Kein Ort, sondern ein Zustand, der die Jungs mit ihrem verstorbenen
Freund zusammenführen soll. Ohne Plan und ohne Gepäck streifen
sie im gestohlenen Auto durch den unberührten Nordosten Brasiliens
und zeigen, wie Brasilianer Trauer feiern.
Incontables botellas de cachaça, cuatro amigos y una meta:
Ythaca. No es un lugar, sino un estado al que los jóvenes
quieren llegar para encontrarse con su amigo muerto. Sin ningún
plan y sin equipaje, recorren en un coche robado el virgen noreste
de Brasil y muestran como celebran el luto los brasileños.
|
St: 14.04., 18:00 h, Delphi
Tü: 16.04., 22:45 h, Studio Museum
Trailer  |
 |
Terra deu, terra come (Die Erde
gibt, die Erde nimmt)
Dokumentarfilm von Rodrigo Siqueira, BR 2010, 88 Min., OmeU
In einer winzigen Gemeinschaft von Gold- und Diamantenschürfern
im brasilianischen Minas Gerais lebt der 81-jährige Pedro de
Alexina, ein Bewahrer der auszusterben drohenden Erzähltradition
und des Vissungo, eines Gesanges im Benguela-Dialekt, der bei Trauerumzügen
gesungen wurde.
En una pequeña comunidad de buscadores de oro y diamantes
en Minas Gerais, en Brasil, vive Pedro de Alexina, de 81 años,
un conservador de la tradición narrativa amenazada de desaparición
y del vissungo, un canto en dialecto benguela que es cantado en los
cortejos fúnebres.
|
Tü: 18.04., 18:00 h, Studio Museum
Fr: 19.04., 19:30 h, KoKi
Trailer  |
Chile
|
|
 |
El edificio de los chilenos (Das Haus der Chilenen)
Dokumentarfilm von Macarena Aguiló, CL/F/CU/NL 2010, 95 Min.,
OmeU
Als die Kämpfer des Movimiento de Izquierda Revolucionaria
(MIR) in den 70er-Jahren aus dem Exil nach Chile gingen, um gegen
Pinochets Regime zu kämpfen, hinterließen sie ihre Kinder
im 'Projekt Zuhause' in Kuba. Für Macarena Auguiló ist
der Film ihre ganz eigene Spurensuche und der Versuch, ihre Eltern
zu verstehen.
Cuando en los años 70 los luchadores del Movimiento de Izquierda
Revolucionaria (MIR) regresaron desde el exilio a Chile para luchar
contra el régimen de Pinochet, dejaron a sus hijos en el ‘Proyecto
hogar’ en Cuba. En la película, Macarena Aguiló persigue
su búsqueda personal y el intento de entender a sus padres.
|
St: 15.04., 16:00 h, Delphi
Tü: 16.04., 18:00 h, Studio Museum
Trailer  |
 |
Huacho
Spielfilm von Alejandro Fernández Almendras, CL/F/D 2009, 90 Min., OmdU
Einfühlsam und authentisch schildert der mit Laiendarstellern
gedrehte Spielfilm einen Tag im Leben einer südchilenischen
Bauernfamilie, erzählt von den Wünschen und (finanziellen)
Sorgen der Protagonisten, aber auch von der liebevollen Geborgenheit,
die sie einander im Zusammenleben schenken.
La película, rodada con actores no profesionales, describe
de forma auténtica y sencilla un día en la vida de
una familia campesina del sur de Chile, habla de los deseos y preocupaciones
(financieras) de los protagonistas pero también de la cariñosa
ternura que se regalan mutuamente en su vida en común.
|
Tü: 17.04., 20:45 h, Kino
2 Museum
Fr: 15.04., 19:30 h, KoKi
Trailer  |
Guatemala
|
|
 |
La isla – Archive einer Tragödie
Dokumentarfilm von Uli Stelzner, GT/D 2009, 85 Min., OmdU
Eine Explosion legt zufällig das Archiv
der Policia Nacional in Guatemala frei, das die Verfolgung und
Ermordung Hunderttausender seit den 30er-Jahren dokumentiert. Eine
Generation junger Mitarbeiter macht sich daran, die Geschichte
des Terrorsystems aufzuarbeiten.
Una explosión deja libre casualmente el archivo de la Policía
Nacional en Guatemala, donde se encontraba documentada la persecución
y el asesinato de cientos de miles de personas desde los años
30. Una generación de jóvenes se mete de lleno a trabajar
para destapar la historia del sistema del terror.
|
Tü: 19.04., 18:00 h, Studio
Museum
St: 20.04., 18:00 h, Delphi
Fr: 20.04., 21:45 h, KoKi
Trailer 
|
Kuba
|
|
 |
José Marti: el ojo del canario (José Marti: das
Auge des Kanarienvogels)
Spielfilm von Fernando Pérez,
CU/ES 2010, 120 Min., OmeU
Zwei kleine Jungen knien, die Arme weit ausgestreckt, in einem Schulhof
und warten auf die Begnadigung durch den Lehrer. Einer davon ist
der kubanische Nationalheld José Martí (1853-1895).
Noch heute steht auf jedem kubanischen Schulhof eine Büste des
Sohnes spanischer Eltern. Der Film behandelt Martís Entwicklung
vom Kind zum jungen Revolutionär.
Dos niños de rodillas, los brazos tras la cabeza, esperan
en un barranco al indulto del maestro. Uno de ellos es el héroe
nacional cubano José Martí (1853-1895). Todavía
hoy se encuentra en cada patio de escuela cubano un busto del hijo
de padres españoles. La película trata de la evolución
de Martí de niño a joven revolucionario.
|
St: 17.04., 20:00 h, Delphi
Fr: 18.04., 19:30 h, KoKi
Tü: 20.04., 20:00 h, Studio Museum
Trailer  |
 |
Soy libre (Ich bin frei)
Dokumentarfilm von Andrea Roggon, CU/D 2010, 87 Min., OmdU
Aus dem Off erzählen Stimmen von dem Wunsch nach Freiheit.
Zu sehen ist das Leben in Kuba mit all seiner Schönheit. Viele
Kubaner sind ins Exil gegangen, zurückgekehrt ist die Bloggerin
Yoani Sánchez, die mit ihrer Person dafür einsteht: „Freiheit
heißt, in der Öffentlichkeit zu sagen, dass man nicht
frei ist.“
Las voces de fondo hablan del deseo de libertad.
Lo que se ve en la pantalla es la vida en Cuba en toda su belleza.
Muchos cubanos
se han ido al exilio, de los que regresan: ha regresado la bloguera
Yoani Sánchez que con su presencia hace suyo el lema: “Libertad
significa poder decir en público que no se es libre.”
|
St: 16.04., 18:00 h, Delphi
Tü: 17.04., 18:00 h, Studio Museum
|
Mexiko
|
|
 |
Chicogrande
Spielfilm von Felipe Cazals, MX 2010, 100 Min., OmeU
Der verletzte mexikanische General Pancho Villa zieht sich nach
einem Angriff der Nordamerikaner verwundet ins Gebirge zurück,
um sich vor den US-amerikanischen Truppen zu verstecken. Er beauftragt
Chicogrande, einen Arzt zu holen. Dieser ist entschlossen, die Aufgabe
zu erfüllen – koste es, was es wolle.
El herido general mejicano Pancho Villa se
retira después
de un ataque de los norteamericanos a la sierra para esconderse de
las tropas atacantes. Encarga a Chicogrande, uno de sus seguidores,
buscar ayuda médica. Éste está decidido a cumplir
la misión cueste lo que cueste.
|
Tü: 15.04., 18:00 h, Kino
2 Museum
Tü: 16.04., 22:30 h, Kino 2 Museum
Fr: 17.04., 19:30 h, KoKi
St: 18.04., 16:00 h, Delphi
Trailer  |
 |
Mexikanische Kurzfilme
Verschiedene Regisseure, MX 2010, 91 Min.,
OmeU
Mexiko gehört zu den produktivsten Filmnationen. Es hat eine
lange Filmgeschichte. Am Instituto Mexicana de Cinematografía
(IMCINE) ist man insbesondere bemüht, den individuellen Stil
zu fördern. Eine Auswahl von sieben Kurzfilmen ermöglicht
Ihnen einen Blick auf diese reiche Filmlandschaft. |
Fr: 15.04., 21:30 h, KoKi
Tü: 18.04., 22:30 h, Studio
Museum
|
Peru
|
|
 |
Contracorriente ERÖFFNUNGSFILM
Spielfilm von Javier Fuentes-León, PE/CO/F/D 2009, 100 Min.,
OmeU
Miguel, zerrissen zwischen den Gefühlen für seine schwangere
Frau Mariela und einer heimlichen Affäre mit dem Maler Santiago,
muss sich nach dem tragischen Tod des Liebhabers entscheiden: bleibt
er bei Mariela oder bricht er ein Tabu und steht zu Santiago?
Miguel, dividido entre los sentimientos hacia
su mujer Mariela, que está embarazada, y una relación secreta con el
pintor Santiago, tiene que tomar una decisión después
de la trágica muerte del amante: quedarse con Mariela y su
hijo o romper un tabú y reconocer su relación con Santiago. |
Tü: 13.04., 20:00 h, Studio Museum
St: 14.04., 20:00 h, Delphi
Trailer  |
 |
Operación diablo (Operation Teufel)
Dokumentarfilm von Stephanie Boyd, PE/CA 2010, 69 Min., OmdU
Pater Marco wird verfolgt. Ein privates Detektivbüro filmt
und fotografiert jeden Schritt des Priesters aus Cajamarca. Im Kampf
gegen die Ausbeutung der Goldmine Yanacocha durch eine US-Firma werden
seine Verbündeten gefoltert und ermordet. Doch er und viele
Mitstreiter drehen den Spieß um.
El padre Marco es vigilado. Una empresa de
detectives privados graba y fotografía cada paso del sacerdote de Cajamarca. En la lucha
contra la explotación de la mina de oro Yanacocha por una
empresa norteamericana, sus aliados son torturados y asesinados.
Pero él y sus compañeros acambian la situación
a su favor.
|
Fr: 14.04., 19:30 h, KoKi
Tü: 15.04., 18:00 h, Studio
Museum
Trailer  |
Venezuela
|
|
 |
Hermano (Bruder) WETTBEWERB
Spielfilm von Marcel Rasquin, VE 2010, 97 Min., OmeU
In einem Slum von Caracas, einer der gefährlichsten Städte
der Welt, liegt inmitten von Müll und Abfällen ein schreiendes
Baby. Eine Mutter und ihr kleiner Sohn nehmen es auf und „Gato“ wird
zum festen Teil der Familie, mit der Folge, dass er 16 Jahre später
sogar seine Karriere als Fußballstar für sie aufs Spiel
setzt.
En un barrio pobre de Caracas, una de las
ciudades más peligrosas
del mundo, en medio de un basurero se encuentra un bebé que
llora. Una madre y su pequeño hijo se hacen cargo de él
y «Gato»se convierte en una parte de la familia - con
la consecuencia de que, 16 años más tarde, por ellos
pone en peligro incluso su carrera como estrella de fútbol.
|
Fr: 14.04., 21:30 h, KoKi
Tü: 16.04., 18:00 h, Kino
2 Museum
St: 18.04., 18:00 h, Delphi
Trailer  |
|
|
|