Samstag, 21. April 2018, ab 22 Uhr, Schlachthaus CINELATINO-Festivalparty
22:00 Uhr: Best of CINELATINO Shorts: Kurzfilme aus Brasilien und Mexiko
23:00 Uhr: Festivalparty
Guacamayo DJs – Guacamayo Tropical, Madrid
DJ Luiz – Onda Tropical, Tübingen
PPLC Visuals
|
Montag, 23. April 2018, 18:15 Uhr, Brechtbau, Raum 215 Podiumsgespräch: Medien und Politik im heutigen Brasilien
Das Ziel des Runden Tisches ist eine Diskussion über das Verhältnis
von Massenmedien zur Politik im heutigen Brasilien, wobei die jüngsten
Ereignisse, die das politische Bild Brasiliens prägten, den Ausgangspunkt
bilden. Dazu zählt zum Beispiel der Interessenkonflikt zwischen
sozialen und politischen Eliten, der in dem Absetzungsverfahren von Präsidentin
Dilma Rousseff mündete. In diesem Kontext werden die folgenden Themen
hervorgehoben:
Zensur und Selbstzensur im medialen politischen Diskurs, Verhältnis
von Staat und Medien, mediales Oligopol in Brasilien, Medien und soziale
Bewegungen, die Rolle des Kinos im politischen Kontext sowie öffentliche
Politik und die Bedingungen von Kulturproduktion in Brasilien.
Diskussion auf Portugiesisch und Spanisch.
Teilnehmer*innen: Roberto Robalinho (Universidade Federal Fluminense),
Paulo de Carvalho (CINELATINO, Produzent Autentika Films), Suzana
Vasconcelos (Universität Tübingen), Davi Pretto (Filmregisseur)
Moderation: Sebastian Thies (Universität Tübingen)

Foto © Mídia Ninja
|
Mittwoch, 18. April, bis Mittwoch, 25. April 2018, Foyer Kino Museum Ausstellung: Rio de Janeiro Cidade em Jogo
Eine Sammlung eindrucksvoller Fotografien bietet einen Einblick in die
Stadtentwicklung von Rio de Janeiro. Sie zeigen Momente der Umsiedlung,
Militarisierung und Proteste. Die Stadt wird in ihrer Gesamtheit mit
den vielzähligen Widersprüchen und unterschiedlichen Aspekten
der kapitalistischen Stadtnutzung darstellt.
Eintritt frei |