![]() |
La botera
(Die Bootsführerin)
Spielfilm von Sabrina Blanco, Argentinien/Brasilien
2019, 75 Min., OmeU
Die 14-jährige Tati geht ihren eigenen Weg trotz mobbender Mitschülerinnen,
eines gleichgültigen, harten Vaters und fehlender Perspektiven in
Isla Maciel, einem verarmten Vorort von Buenos Aires, in dem sie lebt.
Eine Coming-of-Age-Geschichte jenseits von Stereotypen und Klischees.
Preise: Malaga – Zonazine Bester Iberoamerikanischer Film, Beste
Schauspielerin Nicole Rivadero
Tübigen, Kino 2 Museum
Do, 03.06., 19:30 h
Stuttgart, Delphi
Mi, 09.06., 20:30 h
Freiburg, Kommunales Kino
Do, 17.06., 18:00 h
Abschlussfilm Stuttgart
WETTBEWERB
Nosotros nunca moriremos
(Wir werden niemals sterben)
Spielfilm von Eduardo Crespo, Argentinien 2020,
82 Min., OmeU
Der 22-jährige Alexis ist gestorben. Was passiert nach dem Tod, fragt sein jüngerer Bruder die Mutter. Ein Wiedersehen in der Ewigkeit? Nachdenklich, mit leichtem Humor und vorsichtiger Zuneigung versuchen Mutter und Sohn Abschied zu nehmen.
Preise: Mar del Plata – Bester Filmschnitt des Internationalen Wettbewerbs EDA
Stuttgart, Delphi
Sa, 05.06., 22:30 h
Tübingen, Kino 2 Museum
So, 06.06., 17:00 h
Freiburg, Kommunales Kino
Fr, 18.06., 18:00 h
WETTBEWERB
A primeira morte de Joana
(Der erste Tod von Joana)
Spielfilm von Cristiane Oliveira, Brasilien/Frankreich
2021, 91 Min., OmeU
Als ihre 70-jährige heiß geliebte Großtante Rosa stirbt, möchte die 13-jährige Joana unbedingt herausfinden, warum sie nie mit jemanden zusammen war. Bei ihren Nachforschungen stellt sie fest, dass noch andere Frauen in ihrer Familie Geheimnisse haben … Vielleicht sogar sie selbst?
Stuttgart, Delphi
Fr, 04.06., 18:00 h
Tübingen, Kino 2 Museum
Sa, 05.06., 17:00 h
WETTBEWERB
Café com canela
(Kaffee mit Zimt)
Spielfilm von Ary Rosa, Glenda Nicácio, Brasilien
2017, 103 Min., OmeU
Bahia, Brasilien: Margarida trauert um ihren Sohn. Violeta wohnt im nächsten Dorf, gefangen im Alltag und in Traumata aus ihrer Vergangenheit. Liebevoll hilft sie Margarida aus der Isolation mit ganz praktischen Ritualen: Putzen, Aufräumen und vor allem mit Kaffee samt Zimt …
Tübingen, Kino 2 Museum
Mi, 09.06., 17:00 h
Freiburg, Kommunales Kino
So, 20.06., 18:00 h
Fokus
Meu nome é Bagdá
(Mein Name ist Bagdá)
Spielfilm von Caru Alves de Souza, Brasilien
2020, 96 Min., OmeU
Auf dem Skateboard durch São Paulo, den Wind in der Nase und mit Freunden abhängen, das ist Bagdás Welt. Sie ist cool, selbstbewusst und lässt sich nichts gefallen. Mit ihren neuen Freundinnen, die auch skaten, ändert sich alles. Doch ihr Leben bleibt vor Düsterem nicht verschont.
Preise: Berlinale – Bester Film Generation 14plus
Reutlingen, Kamino
Mi, 21.07., 18:30 h
Tübingen, Studio Museum
Fr, 04.06., 19:30 h
Regisseurin anwesend
Stuttgart, Delphi
Sa, 05.06., 20:00 h
Triggerwarnung: Sexualisierte Gewalt
WETTBEWERB
Cuando ellos se fueron
(Als sie gingen)
Dokumentarfilm von Verónica Haro Abril, Ecuador 2019,
61 Min., OmeU
In Plazuela, einem kleinen Ort in Ecuador, leben mittlerweile nur noch acht verwitwete Großmütter. Verónica Abril hält das Leben der Frauen fest, gibt tiefe Einblicke in deren Alltag, ihre Weisheiten und ihren Humor und erhält so die Erinnerung an einen nach und nach verschwindenden Ort.
Imperdonable
(Unverzeihlich)
Dokumentarfilm von Marlén Viñayo, El Salvador
2020, 36 Min., OmeU
Geovanny war ein rücksichtsloser Auftragskiller einer Gang in El Salvador. Im Gefängnis trat er für eine kurze Zeit der evangelikalen Kirche bei. Aber es gibt einen Fehler, der weder von der Gang noch von der Kirche vergeben werden kann: Er ist gay.
Stuttgart, Delphi
So, 06.06., 18:00 h
Tübingen, Kino 2 Museum
Mo, 07.06., 16:00 h
Freiburg, Kommunales Kino
Sa, 19.06., 19:30 h
Doppelprogramm
Arqueología de la dignidad trabajadora
(Archäologie von Würde und Arbeit)
Dokumentarfilm von Uli Stelzner,
Deutschland/Niederlande/Guatemala 2020, 32 Min., OmdU
Sind Gewerkschaften und Arbeitnehmer*innenrechte heute eigentlich ein Thema für die Archäologie? Guatemala hat weltweit die höchste Zahl an ermordeten Gewerkschafter*innen. In vielen Bereichen gibt es unmenschliche Arbeitsbedingungen und die Pandemie hat die prekäre Situation noch verschärft.
Stuttgart, Delphi
So, 06.06., 18:00 h
Tübingen, Kino 2 Museum
Mo, 07.06., 16:00 h
Freiburg, Kommunales Kino
Sa, 19.06., 19:30 h
Doppelprogramm
Candelaria
(Candelaria – Ein kubanischer Sommer)
Spielfilm von Jhonny Hendrix Hinestroza,
Kolumbien/Deutschland/Norwegen/Argentinien/Kuba 2017, 88 Min., OmdU
Im Kuba der „Período especial“ Mitte der 90er-Jahre finden Candelaria und Victor Hugo, ein Ehepaar in den Siebzigern, eine Videokamera und entdecken so ihre Welt neu. Eine Reise in den Sonnenuntergang des Lebens mit einem Hauch von Leidenschaft.
Preise: Minsk – Publikumspreis Bester Film, Venedig – GdA Director's Award - Giornate degli Autori, Toulouse – Publikumspreis La Dépêche du Midi
Tübingen, Studio Museum
Fr, 04.06., 17:00 h
Stuttgart, Delphi
Sa, 05.06., 16:00 h
Freiburg, Kommunales Kino
Do, 17.06., 19:30 h
Reutlingen, Kamino
Fr, 02.07., 18:00 h
So, 04.07., 14:00 h
FOKUS
Chocó
Spielfilm von Jhonny Hendrix Hinestroza, Kolumbien
2011, 80 Min., OmeU
Chocó bringt mit den spärlichen Einnahmen als Goldwäscherin ihre Kinder durch. Ihr Mann dagegen ist ein Trunkenbold und verspielt alles beim Domino. Als sie ihren Job verliert und so das Geld für die Geburtstagstorte ihrer Tochter fehlt, trifft sie eine Entscheidung, die nicht nur ihr Leben verändern wird.
Preise: Cartagena de Indias – Publikumspreis, Macondo – Beste Hauptdarstellerin
La balada del brujo
(Die Ballade des Zauberers)
Dokumentarfilm von Alejandro Chaparro Martínez,
Kolumbien 2012, 81 Min., OmeU
„El Brujo“, der Zauberer, ist gestorben. Sein musikalisches Vermächtnis und seine afro-kolumbianische Wurzeln leben in seinen universellen Gesängen, Geschichten, Orten und den Menschen weiter, die den mystischen Geist der Region Chocó widerspiegeln.
Preise: Premio Colombia de Película
La Sirga
Spielfilm von William Vega, Kolumbien/Frankreich/Mexiko 2012,
89 Min., OmeU
Alicias Flucht aus ihrem Heimatdorf führt sie ins Gasthaus La Sirga zu ihrem Onkel. Am sumpfigen Ufer eines Andensees arrangiert sie sich mit den wortkargen Bewohner*innen. Doch ihre traumatischen Erlebnisse verfolgen sie.
Preise: Macondo – Beste Regie, Beste Kamera, Bester Film (Publikumspreis), Bratislava – Großer Preis, Havanna - Mejor Ópera Prima
Monos
(Monos – Zwischen Himmel und Hölle)
Spielfilm von Alejandro Landes,
Kolumbien/Argentinien/Niederlande/Dänemark/Schweden/Deutschland/Uruguay/USA
2019, 102 Min., OmdU
Auf einem abgelegenen Gebirgsplateau hoch über den Wolken trainieren acht bewaffnete Jugendliche für den Krieg. Sie erpressen Lösegeld und müssen die Kuh Shakira bewachen. Als jedoch die Unachtsamkeit eines Einzelnen die loyale Gruppe in Gefahr bringt, beginnt ihr Zusammenhalt zu bröckeln.
Preis: San Sebastián – Premio Sebastiane, Sundance – Dramatic Special Jury Award
Tübingen, Studio Museum
Do, 03.06., 17:00 h
Reutlingen, Kamino
Sa, 03.07., 16:00 h
So, 04.07., 18:00 h
Triggerwarnung: Explizite Gewalt
Órgano
(Orgel)
Dokumentarfilm von Rosa María Rodríguez Pupo, Kuba
2019, 68 Min., OmeU
In einer löchrigen Holzhütte auf Kuba steht ein Schatz: eine alte traditionelle mechanische Orgel. Früher war sie oft in den schwülen Nächten im Tropicana, dem traditionellen Kabarett, zu hören. Die Familie Ajo erhält eine fast vergessene Tradition voller Rhythmus am Leben.
Negra
(Schwarze)
Dokumentarfilm von Medhin Tewolde Serrano, Mexiko 2020, 72 Min.,
OmeU
„Ich war ungefähr sieben Jahr alt, als ich zum ersten Mal hörte, wie jemand auf der Straße ‚Schwarze‘ rief und lachte. Ich drehte mich um, um zu sehen, zu wem er sprach bis ich realisierte, dass er mich meinte.“ Geschah das nur ihr? Im Gespräch mit anderen schwarzen Frauen kommt der allgegenwärtige strukturelle Rassismus in Mexiko ans Licht.
Preise: Philadelphia – Lola Award, Monterrey – Bester Langer Mexikanischer Dokumentarfilm
Stuttgart, Delphi
Do, 03.06., 16:00 h
Tübingen, Kino 2 Museum
Do, 03.06., 17:00 h
In Stuttgart mit Vorfilm La muñeca negra
FOKUS
Nudo mixteco
(Mixtekischer Knoten)
Spielfilm von Ángeles Cruz, Mexiko 2021, 91
Min., OmeU
Drei miteinander verflochtene Geschichten in einer indigenen Gemeinde in Mexiko. Die Geschichten dreier Frauen kreuzen sich am Festtag San Mateo, an dem sie sich Herausforderungen stellen und für ihre Selbstbestimmung kämpfen müssen.
Preise: Miami Film Festival – WarnerMedia Ibero-American Feature Film Award
Stuttgart, Delphi
Fr, 04.06., 16:00 h
Tübingen, Kino 2 Museum
So, 06.06., 19:30 h
WETTBEWERB
Sin señas particulares
(Was geschah mit Bus 670?)
Spielfilm von Fernanda Valadez, Mexiko/Spanien
2020, 97 Min., OmdU
Der Teenager Jesús nimmt mit einem Freund gemeinsam den Bus an die Grenze im Norden Mexikos. Nach mehreren Monaten ohne ein Lebenszeichen macht sich seine Mutter entschlossen auf die Suche nach ihm. Im Niemandsland begegnet sie vielen, die ihr Schicksal teilen.
Preise: Zürich – Bester Spielfilm „Goldenes Auge“, San Sebastián – Premio Horizontes, Premio Cooperación Española, Sundance – World Cinema Dramatic Special Jury Award for Best Screenplay, Audience Award: World Cinema Dramatic
Stuttgart, Delphi
Mo, 07.06., 20:00 h
Tübingen, Studio Museum
Di, 08.06., 19:30 h
Freiburg, Kommunales Kino
Mi, 16.06., 19:00 h
Reutlingen, Kamino
Do, 01.07., 20:00 h
Triggerwarnung: Explizite Gewalt
Panquiaco
Doku-Fiktion von Ana Elena Tejera, Panama 2020,
85 Min., OmeU
Cebaldo lebt in einem Fischerort im Norden Portugals. Einsamkeit und Nostalgie führen ihn auf eine Reise zurück in sein Heimatdorf im panamaischen Regenwald, wo er mit der Unmöglichkeit einer Rückkehr in die Vergangenheit konfrontiert wird.
Preise: Mar del Plata - Premios Independientes: Mención Especial
Stuttgart, Delphi
Mo, 07.06., 17:30 h
Tübingen, Kino 2 Museum
Di, 08.06., 17:00 h
Freiburg, Kommunales Kino
So, 20.06., 16:30 h
WETTBEWERB
Hugo Blanco, río profundo
(Hugo Blanco, tiefer Fluss)
Dokumentarfilm von Malena Martínez Cabrera, Peru/Österreich
2019, 108 Min., OmdU
Ein vielschichtiges und poetisches Porträt des „peruanischen Che Guevara“, Hugo Blanco. Die Regisseurin begibt sich auf die Spuren des Guerilleros und überzeugten Trotzkisten in den 1960er-Jahren und trifft ihn 50 Jahre später als anonymen Aktivisten „Hugo Indio“ wieder.
Preise: Uruguay – Mejor Documental internacional Atlantidoc, Sucre – Mención especial Ojo Latinoamericano
Tübingen, Studio Museum
Sa, 05.06., 16:30 h
Stuttgart, Themennachmittag online
So, 06.06., 17:00 h Infos hier
Freiburg, Kommunales Kino
Sa, 18.06., 19:30 h
Reutlingen, Kamino
Fr, 02.07., 16:00 h
Sa, 03.07., 16:00 h
La revolución y la tierra
(Die Revolution und das Land)
Dokumentarfilm von Gonzalo Benavente Secco,
Peru 2019, 110 Min., OmeU
Das Agrarreformgesetz des Diktators General Juan Velasco Alvarado sollte 1969 endlich den Kampf zwischen Herren und Leibeigenen beenden und eine gerechte Verteilung von Land an die Bauern und Indios garantieren. Doch warum ist die „Peruanische Revolution“ gescheitert? Ein neuer Blick auf die angeblich eindeutige Geschichtslage.
Stuttgart, Delphi
Fr, 04.06., 20:00 h
Tübingen, Studio Museum
So, 06.06., 17:00 h
Freiburg, Kommunales Kino
So, 20.06., 20:00 h