![]() |
Der 17. Premio del Público dotiert mit 1.000 Euro für den Publikumsliebling
wird von der Bürgerstiftung Tübingen gefördert.
A primeira morte de Joana
(Der erste Tod von Joana)
Spielfilm von Cristiane Oliveira, Brasilien/Frankreich
2021, 91 Min., OmeU
Als ihre 70-jährige heiß geliebte Großtante Rosa stirbt, möchte die 13-jährige Joana unbedingt herausfinden, warum sie nie mit jemanden zusammen war. Bei ihren Nachforschungen stellt sie fest, dass noch andere Frauen in ihrer Familie Geheimnisse haben … Vielleicht sogar sie selbst?
El año del descubrimiento
(Das Jahr der Entdeckung)
Dokumentarfilm von Luis López Carrasco,
Spanien/Schweiz 2020, 200 Min., OmdU
Werksschließungen und Umstrukturierung führen 1992 zu Protesten
im Südosten Spaniens und der Stürmung des regionalen Parlaments
in Cartagena. Zeitzeug*innen sowie die nachfolgende Generation diskutieren
lebhaft in einer Bar über die Ereignisse und die aktuelle Situation.
Eine katalanische Produktion.
Preise: Mar del Plata – Premio Astor Piazzolla Bester Langfilm, Goya – Bester Dokumentarfilm, Bester Schnitt, Thessaloniki – Golden Alexander Film Forward, Jeonju – Spezialpreis der Jury
Tübingen, Kino 2 Museum
Mo, 07.06., 18:00 h
Stuttgart, Delphi
Di, 08.06., 20:00 h
Katalanisches Fenster
La botera
(Die Bootsführerin)
Spielfilm von Sabrina Blanco, Argentinien/Brasilien
2019, 75 Min., OmeU
Die 14-jährige Tati geht ihren eigenen Weg trotz mobbender Mitschülerinnen,
eines gleichgültigen, harten Vaters und fehlender Perspektiven in
Isla Maciel, einem verarmten Vorort von Buenos Aires, in dem sie lebt.
Eine Coming-of-Age-Geschichte jenseits von Stereotypen und Klischees.
Preise: Malaga – Zonazine Bester Iberoamerikanischer Film, Beste
Schauspielerin Nicole Rivadero
Tübigen, Kino 2 Museum
Do, 03.06., 19:30 h
Stuttgart, Delphi
Mi, 09.06., 20:30 h
Freiburg, Kommunales Kino
Do, 17.06., 18:00 h
Abschlussfilm Stuttgart
Mbah Jhiwo (Alma Anciana)
(Uralte Seele)
Spielfilm von Alvaro Gurrea, Spanien 2021, 93 Min., OmeU
Animismus, Islam, Kapitalismus – drei Lebenseinstellungen, drei Kulissen, jedoch nur ein Schicksal. Yono versucht immer und immer wieder, seine Frau zurückzugewinnen und seine Mutter zu retten. Doch egal unter welchen Umständen: Die Geschichte nimmt jedes Mal das gleiche Ende.
Meu nome é Bagdá
(Mein Name ist Bagdá)
Spielfilm von Caru Alves de Souza, Brasilien
2020, 96 Min., OmeU
Auf dem Skateboard durch São Paulo, den Wind in der Nase und mit Freunden abhängen, das ist Bagdás Welt. Sie ist cool, selbstbewusst und lässt sich nichts gefallen. Mit ihren neuen Freundinnen, die auch skaten, ändert sich alles. Doch ihr Leben bleibt vor Düsterem nicht verschont.
Preise: Berlinale – Bester Film Generation 14plus
My Mexican Bretzel
(Meine mexikanische Brezel)
Film von Nuria Giménez, Spanien 2019,
74 Min., OmeU
Das Schweizer Ehepaar Vivian und León Barrett führt ein
Leben in Luxus. Leicht gelangweilt kommentiert Vivian dieses in ihrem
Tagebuch. Hellt das Antidepressivum „Lovedyn“ ihren Alltag
auf? Ein Found Footage Film der anderen Art.
Eine katalanische Produktion.
Preise: Mannheim-Heidelberg – International Newcomer Award, Beste Regie, Gaudí – Beste Regie, Bester Film, Bester Schnitt, IFFR – Found Footage Award, Gijón – Bester Film, Bestes Drehbuch, Beste Regie
Nosotros nunca moriremos
(Wir werden niemals sterben)
Spielfilm von Eduardo Crespo, Argentinien 2020,
82 Min., OmeU
Der 22-jährige Alexis ist gestorben. Was passiert nach dem Tod, fragt sein jüngerer Bruder die Mutter. Ein Wiedersehen in der Ewigkeit? Nachdenklich, mit leichtem Humor und vorsichtiger Zuneigung versuchen Mutter und Sohn Abschied zu nehmen.
Preise: Mar del Plata – Bester Filmschnitt des Internationalen Wettbewerbs EDA
Stuttgart, Delphi
Sa, 05.06., 22:30 h
Tübingen, Kino 2 Museum
So, 06.06., 17:00 h
Freiburg, Kommunales Kino
Fr, 18.06., 18:00 h
Nudo mixteco
(Mixtekischer Knoten)
Spielfilm von Ángeles Cruz, Mexiko 2021, 91
Min., OmeU
Drei miteinander verflochtene Geschichten in einer indigenen Gemeinde in Mexiko. Die Geschichten dreier Frauen kreuzen sich am Festtag San Mateo, an dem sie sich Herausforderungen stellen und für ihre Selbstbestimmung kämpfen müssen.
Preise: Miami Film Festival – WarnerMedia Ibero-American Feature Film Award
Panquiaco
Doku-Fiktion von Ana Elena Tejera, Panama 2020,
85 Min., OmeU
Cebaldo lebt in einem Fischerort im Norden Portugals. Einsamkeit und Nostalgie führen ihn auf eine Reise zurück in sein Heimatdorf im panamaischen Regenwald, wo er mit der Unmöglichkeit einer Rückkehr in die Vergangenheit konfrontiert wird.
Preise: Mar del Plata - Premios Independientes: Mención Especial
Stuttgart, Delphi
Mo, 07.06., 17:30 h
Tübingen, Kino 2 Museum
Di, 08.06., 17:00 h
Freiburg, Kommunales Kino
So, 20.06., 16:30 h
WETTBEWERB